Zum 7. Mal veranstaltete im Dezember 2023 das Energy Science Center (ESC), Kompetenzzentrum der ETH Zürich für Energieforschung und -bildung, seine jährliche Energiekonferenz, die «Energy Week @ ETH2023″. Ein breites Spektrum an Aktivitäten war im Angebot: ein Symposium, Design-Thinking-Workshops für Studierende und Fokus-Dialoge. Zusätzlich war die Energy Week @ ETH 2023 auch eine Plattform für zwei Partnerveranstaltungen: das DemoUpCARMA Closing Event und den Energy Data Summit.
Das Symposium fand im Audimax im ETH-Hauptgebäude statt und wurde simultan auf Deutsch und Englisch übertragen. Durch die Veranstaltung führte Dr. Benedikt Knüsel.
Die Präsentationen sind direkt im Vortragstitel verlinkt.
Während des Energy Sprints analysierten die Teilnehmer:innen ungelöste Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Energiesystem. Sie wurden dabei durch einen Design-Thinking-Prozess geführt, um kreative Ideen voranzutreiben und schliesslich ein Konzept zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln. Die Teilnehmer:innen erhielten von unseren Energie-Expert:innen aus Industrie und Forschung Einblicke zu den aktuellen Challenges der Innovationsfelder im Energiebereich: Versorgungssicherheit + Politik, Mobilität, Gebäudepark, Speicherung + Netze. Die interdisziplinär durchmischten Teams hatten die Möglichkeit, kreativ oder sogar ein wenig verrückt an die Sache heranzugehen, und die Relevanz des Themas machte diese Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis! Innerhalb eines Tages stellten sich die Studierenden einer dieser Challenges, bildeten Teams, definierten ein relevantes Problem, entwickelten dann eine Lösung, prototypisierten und pitchten diese.
Wer konnte teilnehmen?
Der Energy Sprint ist eine Veranstaltung, die sich an Master- und Doktoratsstudierende richtete. Die Auswahl der Teilnehmer:innen wurde selektiv durch eine Fachjury getroffen. Der Energy Sprint fand auf Englisch statt.
Gab es etwas zu gewinnen?
Was die Preise für die Pitches betrifft, erhielt das Gewinnerteam – neben den gewonnenen Erfahrungen und der Unterstützung durch die Facilitators sowie die Energie-Expert:innen – CHF 3’000 in Form des «ESC Start-Up Tickets», unter der Bedingung, am Venture Kick teilzunehmen.
08:00h
Ankunft und Begrüssung
08:30h
Start des Energy Sprint 2023
09:00h
Vorstellen der Tages-Challenge
10:00h
Kick-off des Design-Thinking-Prozesses
12:00h
Mittagspause
13:00h
Design-Thinking-Prozess
17:05h
Pitches
17:45h
Preisverleihung und Apéro
20:15h
Ende
Mittwoch: Next Generation University
6. Dezember 2023, ETH Zürich
Worum ging es bei der Next Generation University?
Im Rahmen der Energy Week @ ETH 2023 wurde dieses Jahr eine neue Teilveranstaltung lanciert, die «Next Generation University», welche sich an interessierte Schüler:innen (1-2 Jahre vor Maturität oder Berufsmaturität) richtet. An der “Next Generation University» erarbeiteten Schüler:innen in Teams kreative Lösungen für ganz konkrete Energie-Challenges. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Bereichen: Versorgungssicherheit + Politik, Mobilität, Gebäudepark, Speicherung + Netze.
Zu jedem Thema wurde eine “Challenge» definiert, wobei die Lösungserarbeitung während des Tages von Energie-Expert:innen und einem professionellen Design-Thinking-Team begleitet wurde. Die Teams waren interdisziplinär und konzentrierten sich insbesondere auf die Erarbeitung kreativer Lösungen.
Wer konnte teilnehmen?
Energie-interessierte Schüler:innen (auch ganze Klassen) der letzten beiden Schuljahre vor der Matura.
Gab es etwas zu gewinnen?
Das Team mit der ausgeklügelsten Lösung erhiet drei Coachingstunden für ihre Maturarbeit mit ETH-Energie-Expert:innen.
08:00h
Ankunft und Begrüssung
08:30h
Eröffnung der Next Generation University
08:45h
Vorstellung der Challenges
09:00h
Einführung Design Thinking
09:20h
Kick-off des Design Thinking Prozesses
12:00h
Mittagspause
13:00h
Design Thinking Prozess, 2. Teil
14:45h
Pitching & Preisverleihung
15:30h
Transfer Hochspannungslabor
16:00h
Einführung Hochspannungslabor
Mittwoch: DemoUpCARMA Abschlussveranstaltung
6. Dezember 2023, ETH Zürich
Konkrete Lösungen für das CO2-Management, mit Erkenntnissen aus dem DemoUpCARMA-Forschungsprojekt
Auf dieser halbtägigen Veranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse des Pilotprojekts DemoUpCARMA vorgestellt.
Es untersuchte die Umsetzung und das Scale-up von zwei Pfaden des CO2-Managements: CO2-Nutzung und dauerhafte Speicherung in Beton in der Schweiz unter Verwendung einer neuartigen Technologie sowie CO2-Transport und dauerhafte Speicherung in einem geologischen Reservoir im Ausland.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Teilveranstaltung in Zusammenarbeit des Energy Science Centers mit dem DemoUpCARMA-Managementteam.
13:00h
Begrüssung und Einführung
Prof. Marco Mazzotti, Dr. Viola Becattini, Projektleitung DemoUpCARMA
Dr. Viola Becattini (ETH Zürich), Dr. Sophie Wenger (BAFU), René Estermann (UGZ), Mario Davidi (Entsorgung und Recycling, ERZ), moderiert durch Dr. Benedikt Knüsel (ETH Zürich)
17:15h
Apéro
Donnerstag + Freitag: Fokus-Dialoge
7.-8. Dezember 2023, online (Zoom)
Die Fokus-Dialoge finden online und grundsätzlich auf Deutsch statt.
Die Energy Now! 2.0 Finale Night wird von GreenBuzz Zurich und dem Energy Science Center gemeinsam organisiert und in den Räumlichkeiten von ewz durchgeführt.
Energy Now! 2.0 wird freundlicherweise von David Wallerstein unterstützt.
Wollen Sie mehr über die Zukunft der Energiewende wissen? Sind Sie neugierig auf kreative Lösungen? Energy Now! 2.0 ist ein Impact Accelerator der ETH Zürich, der Studierenden die Möglichkeit bietet, sich mit realen Herausforderungen aus der Energiebranche auseinanderzusetzen. Die Studierenden haben unter der Anleitung von Mentor:innen unserer Industriepartner (Swissgrid, BKW, vbz, Siemens, Ahoy-Hoy, ShareP Tiko und ewz) innovative Lösungen entwickelt.
Erfahren Sie an der Finale Night, woran die Studierenden gearbeitet haben, und wählen Sie Ihre Lieblingslösung!
8. Dezember 2023, ETH-Hauptgebäude
Der Energy Data Summit findet auf Deutsch und Englisch im ETH-Hauptgebäude statt. Dies ist eine Teilveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Energy Data Innovation Hub.
Die Besucher:innen nehmen zur Kenntnis, dass während der Dauer der Veranstaltung oder im Zusammenhang mit ihr Audioaufzeichnungen, Fotos, Filme oder Videoaufnahmen mit ihrer Person gemacht werden können und stimmen zu, dass diese ohne finanzielle Entschädigung bzw. zeitliche oder örtliche Einschränkung verwendet werden können.